Hebei Messi Biology Co., Ltd. gab an, dass beim Trockenmischen oder Trockenmahlen von flüssigem Magnesiumoxidpulver in Gegenwart einer geringen Wassermenge eine hocheffiziente Hydratationsreaktion zur Bildung von Magnesiumhydroxidpulver stattfindet. Durch Alterung des Produkts in Gegenwart von Wasser wird die Hydratationseffizienz deutlich verbessert, und es entsteht effizient Magnesiumhydroxidpulver. Durch Zugabe eines Katalysators und/oder eines Dispergiermittels zum Trockenmisch- oder Trockenmahlsystem können die Hydratationseffizienz und die Wasserdispergierbarkeit weiter verbessert werden.
Bei der Herstellung von Magnesiumhydroxid Slurry gibt es keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Reihenfolge der Zugabe von Wasser und Dispergiermittel. Ein Dispergiermittel (vorzugsweise ein Polymertensid) kann der wässrigen Magnesiumhydroxid-Suspension zugesetzt werden, oder eine Mischung aus Wasser und Dispergiermittel kann dem Magnesiumhydroxidpulver zugesetzt werden. Das Magnesiumhydroxidpulver kann auch mit einem Dispergiermittel behandelt und anschließend Wasser hinzugefügt werden. Die oben genannten Komponenten können auch gleichzeitig gemischt werden, um das Magnesiumhydroxid in Wasser zu dispergieren. Die Dispersion und Mischung kann mit herkömmlichen Methoden wie Rühren, Oszillation und Ultraschall erfolgen.

Dispergiermittel sind üblicherweise Polymertenside. Die durch Zugabe von Polymertensiden erhaltene wässrige Magnesiumhydroxid-Suspension zeichnet sich durch hohe Dispersionsstabilität, hohe Konzentration und niedrige Viskosität aus. Diese Aufschlämmung ist gut lagerfähig und kann problemlos in Rohrleitungen transportiert werden. Dank der hohen Dispersions- und Verdünnungsstabilität lässt sich die wässrige Magnesiumhydroxid-Suspension in der gewünschten Konzentration leicht herstellen.
Zu den Polymertensiden gehören anionische und nichtionische Tenside. Zu den anionischen Tensiden zählen Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polystyrolsulfonsäure und sulfatierter Polyvinylalkohol, die die Viskosität wässriger Aufschlämmungen stark reduzieren.
Die Viskosität von Magnesiumhydroxid-Aufschlämmungen wird durch die Verwendung von 0,1–5,0 Gew.-% Polyacrylsäure mit einem pH-Wert von ca. 80–120 reduziert. Anionische Polymere und Copolymere reduzieren die Viskosität von Magnesiumhydroxid-Aufschlämmungen und erhöhen deren Stabilität. Durch Zugabe von leichtem Magnesiumoxid (800 μm), NaOH (3,3 %), Carboxymethylcellulose (0,2 %), Essigsäure (4,0 %), saurem Natriumsulfit (4,0 %) und Natriumpolyacrylat (2,0 %) entsteht nach einem Alterungsprozess ein aufschlämmungsähnliches Magnesiumhydroxid mit guter Dispergierbarkeit.
Zur Verbesserung von Viskosität, Stabilität und Fließfähigkeit der wässrigen Aufschlämmung wird ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Magnesiumhydroxid-Aufschlämmung durch Rühren und Mischen von Magnesiumhydroxid, anionischem Polymerdispergiermittel und wasserlöslichem Alkalimetallsalz beschrieben. Ein Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Magnesiumhydroxids wird durch Zugabe von Magnesiumoxid zu einer warmen wässrigen Lösung eines anionischen Tensids, das ein Alkalimetallsalz einer Fettsäure als Hauptbestandteil enthält, und gleichzeitiges Erhitzen und Aufschließen der Lösung beschrieben.