Hebei Messi Biology Co., Ltd. gab bekannt, dass sie zunächst die anionischen Tenside Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylsulfat, Natriumdodecylsulfonat, die nichtionischen Tenside Alkylphenolpolyoxyethylenether (OP-10), Natriummetasilikatpentahydrat und Polyepoxybernsteinsäure als Additive zur Herstellung von Magnesiumhydroxid-Slurry ausgewählt hatte. Die Stabilität und Fließeigenschaften der Slurry waren gut, allerdings waren die erforderlichen Dosierungen hoch, was zu hohen Kosten führte. Daher wurde ein orthogonales Experiment durchgeführt, um diese drei Additive zu kombinieren.
Bei einer Natriummetasilikat-Zugabe von 0,3 %, einer OP-10-Zugabe von 2,4 % und einer Polyepoxybernsteinsäure-Zugabe von 0,7 % erreichte die Slurry die höchste Stabilität von 91,78 %. Die anfängliche Viskosität betrug 580 mPaos und nach einer Woche 620 mPaos. Delamination trat nicht auf und erfüllte damit die Anforderungen an eine stabile Aufschlämmung.

Hebei Messi Biology Co., Ltd. verwendet Salzlösung als Rohstoff und Ammoniak als Fällungsmittel zur Herstellung von Magnesiumhydroxid-Aufschlämmung. Die Analyse der Faktoren, die den Syntheseprozess von Magnesiumhydroxid beeinflussen, und der Analyse der Faktoren, die den Syntheseprozess von Magnesiumhydroxid-Aufschlämmung beeinflussen, lassen folgende Schlussfolgerungen ziehen:
(1) Unter Berücksichtigung der Magnesiumfällungseffizienz und der Sedimentationszeit von Magnesiumhydroxid, das mit der Ammoniak-Salzlösung-Methode hergestellt wurde, sind die optimalen Bedingungen für die Herstellung von Magnesiumhydroxid folgende: Die Zugabemethode besteht in der gleichzeitigen Zugabe von Ammoniakwasser und Salzlösung, einer Salzlösungskonzentration von 4,2 mol/l, einem pH-Wert des Ammoniakwassers von 12,2, einer Reaktionstemperatur von 55 °C und einer Salzlösungszugaberate von 3,0 ml/min. Die Magnesiumfällungseffizienz des unter diesen Versuchsbedingungen hergestellten Magnesiumhydroxids beträgt etwa 74,8 %, und die Sedimentationszeit beträgt etwa 18,9 Stunden.
(2) Die Dispergierbarkeit von Polyepoxybernsteinsäure, die bei einer Polymerisationstemperatur von 86 °C und einer Initiatorzugabemenge von 2,5 % hergestellt wurde, ist am höchsten.
(3) Ein einzelnes Dispergiermittel kann die Anforderungen an eine stabile Aufschlämmung nicht erfüllen. Unter den zusammengesetzten Dispergiermitteln hat das Dispergiermittel aus Natriummetasilikat + OP-10 + Polyepoxybernsteinsäure die beste Wirkung. Bei einer Zugabemenge von 0,3 % Natriummetasilikat, 2,4 % OP-10 und 0,7 % Polyepoxybernsteinsäure beträgt die Stabilität der Aufschlämmung nach einer Woche 91,78 %, die Anfangsviskosität 580 mPa·s und die Viskosität nach einer Woche 620 mPa·s. Nach drei Wochen tritt kein Schichtungsphänomen auf und es weist immer noch eine gute Fließfähigkeit auf, die den Anforderungen an eine stabile Aufschlämmung entspricht.