Magnesiumoxid-Nanopartikel (MgONPs) wurden durch Mischen wässriger Lösungen von Magnesiumsulfat und Natriumhydroxid synthetisiert. Der entstandene Magnesiumhydroxid-Niederschlag wurde stark erhitzt, um einen trockenen Niederschlag zu erhalten. Anschließend wurde er stundenlang bei 300 °C stark erhitzt. Die entstandenen Magnesiumoxid-Nanopartikel wurden mittels SEM und EDAX charakterisiert. Die MgONPs erschienen in Form von Plättchen und Clustern. Die Größe lag im Bereich von 128 bis 187 nm.
Magnesiumoxid-Nanopartikel wurden durch Fällung hergestellt. Zunächst wurde Magnesiumhydroxid, der Vorläufer der Magnesiumoxid-Nanopartikel (MgONPs), hergestellt. Anschließend wurde es auf hohe Temperaturen erhitzt, um die MgONPs zu erhalten.
Herstellung des Vorläufers
5 g Magnesiumsulfat (MgSO₄) wurden in 100 ml destilliertem Wasser gelöst, und 5 g Natriumhydroxid (NaOH)-Pellets wurden ebenfalls in 100 ml destilliertem Wasser gelöst. 50 ml Magnesiumsulfatlösung und 50 ml Natriumhydroxidlösung wurden gemischt. Die Lösung wurde 2 Stunden lang mit einem Magnetrührer gerührt. Magnesiumhydroxid fiel aus. Die Lösung wurde 2 Stunden lang in einem Heißluftofen auf 100 °C erhitzt. Die Vorstufe Magnesiumhydroxid wurde hergestellt.
Herstellung von Magnesiumoxid-Nanopartikeln
Der Vorläufer wurde in einen Quarztiegel gegeben und drei Stunden lang in einem Muffelofen auf 300 °C erhitzt. Es entstanden MgONPs. Diese wurden mittels SEM und EDAX charakterisiert.