Email us!

We look forward to hearing from you.

Ist Magnesiumcarbonat ein Gefahrgut?

In letzter Zeit fragen inländische Händler häufig, ob Magnesiumcarbonat ein Gefahrgut ist, wenn sie sich über Magnesiumcarbonat-Exporte erkundigen. Hebei Messi Biology Co., Ltd. kann Ihnen versichern, dass Magnesiumcarbonat ein gängiges chemisches Produkt und kein Gefahrgut ist und bedenkenlos exportiert werden kann.

Magnesiumcarbonat ist relativ stabil, ungiftig, geruchlos und relativ luftstabil. Seine Wasserlöslichkeit beträgt 0,02 % (15 °C) und ist somit ungefährlich. Es wird hauptsächlich als pharmazeutisches Zwischenprodukt, Antazidum, Trockenmittel, Farbkonservierungsmittel, Trägerstoff und Trennmittel, als Lebensmittelzusatzstoff und Magnesiumpräparat, bei der Herstellung chemischer Reagenzien in der Feinchemie, als Verstärkungs- und Füllstoff in Gummi, als hochtemperaturbeständiges und feuerfestes Wärmedämmmaterial und als wichtiger chemischer Rohstoff bei der Herstellung von Drähten und Kabeln verwendet. Es wird auch bei der Herstellung hochwertiger Glaswaren und als Oberflächenpolitur für Emaillekeramik verwendet. Zur Herstellung von Magnesiumsalzen, Pigmenten, Farben, Kosmetika, im Schiffs- und Kesselbau sowie als Handdesinfektionsmittel für Sportler bei Wettkämpfen.

Overview of magnesium carbonate whiskers

Herstellungsverfahren:

1. Magnesiumoxid wird durch Mischen von Magnesia (MgCO₃) mit Koks und anschließendes Rösten gewonnen. Nach Zugabe von Wasser zu einer Aufschlämmung wird CO₂ zugegeben, um Magnesiumbicarbonat zu erzeugen. Nach dem Filtern wird das Filtrat erhitzt, um basisches Carbonat auszufällen.

2. Dolomit (MgCO₃·CaCO₃) wird bei schwacher Hitze erhitzt, um nur das Magnesiumcarbonat zu zersetzen, und anschließend zerkleinert. Die Mischung wird bei 0,508–0,609 MPa mit Wasser und Kohlendioxid umgesetzt, wodurch sich das Magnesiumoxid als Magnesiumbicarbonat auflöst. Zurück bleibt Calciumcarbonat, das gefiltert und erhitzt wird, um Magnesiumoxid zu gewinnen.

3. Gleiche Mengen kristallines Magnesiumsulfat und kristallines Natriumcarbonat werden in der zehnfachen Menge Wasser gelöst. Auf 60–80 °C erhitzen und gründlich mischen. Durch die CO₂-Gasentwicklung bildet sich ein Niederschlag. Den Niederschlag abfiltrieren, mit 70–80 °C heißem Wasser vermischen und erneut filtrieren. Den Waschvorgang wiederholen. Nach gründlichem Waschen wird der Niederschlag bei 50–60 °C getrocknet.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top