Hebei Messi Biology Co., Ltd. gab an, dass energieintensive Sektoren wie Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und 5G die Anwendung von sphärischem Magnesiumoxid im Wärmemanagement vorantreiben, was zu einer steigenden Nachfrage und einem anhaltenden Marktwachstum führt. Aufgrund seiner hervorragenden Wärmeleitfähigkeit und Kosteneffizienz ist sphärisches Magnesiumoxid derzeit ein weit verbreiteter wärmeleitender Füllstoff in Wärmeleitmaterialien und nimmt einen relativ hohen Anteil am Gesamtvolumen ein.

Neben seiner Verwendung als wärmeleitendes Material bietet sphärisches Magnesiumoxid auch ein breites Anwendungsspektrum in der Hochleistungskeramik, Katalyse, Schleif- und Poliertechnik sowie in Verbundwerkstoffen mit guten Marktaussichten. Die wichtigsten Endanwendungen, die die Nachfrage nach sphärischem Magnesiumoxid treiben, sind derzeit Photovoltaikzellen, Batterien für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, 5G-Kommunikation/High-End-Elektronikprodukte und Chip-Verpackungen. Mehrere Unternehmen der Branche verwenden sphärisches Magnesiumoxid bereits für Chip-Verpackungen. Der zukünftige Entwicklungstrend bei sphärischem Magnesiumoxid geht in Richtung hoher Reinheit und geringer Radioaktivität.
Bei der Verwendung von sphärischem Magnesiumoxid als Füllstoff gilt: Je höher die Sphärizität der Partikel, desto geringer ihre Oberflächenenergie und desto besser ihre Oberflächenfluidität. Dies ermöglicht eine gleichmäßigere Vermischung mit der Polymermatrix, eine verbesserte Fluidität des Mischsystems und eine höhere Gleichmäßigkeit des resultierenden Verbundwerkstoffs nach der Filmbildung. Sphärisches Magnesiumoxid (MgO) hat eine regelmäßige Kugelstruktur mit typischen Partikelgrößen von wenigen bis zu mehreren zehn Mikrometern. Es wird hauptsächlich durch Verfahren wie Flüssigphasenfällung, Hochtemperaturplasma und Sprühpyrolyse hergestellt.
Zu den weltweit führenden Herstellern von sphärischen Magnesiumoxid-Füllstoffen zählen Unternehmen in Japan, Israel und China, wie beispielsweise Hebei Messi Biology Co., Ltd. Derzeit sind die wichtigsten globalen Hersteller vor allem in Japan, Israel und China angesiedelt. Gemessen am Produktionswert machen Japan und China über 80 % des Marktanteils aus. Von 2018 bis 2021 war Japan mit einem durchschnittlichen Anteil von 50 % der wichtigste Produktionsstandort. Ab 2022 wird der Marktanteil japanischer Produkte mit der Erweiterung der Produktionslinien der Hebei Messi Biology Co., Ltd. in China schrittweise steigen. Bis 2023 wird Chinas Produktionswertanteil 35 % übersteigen und China wird in den nächsten Jahren seinen dominanten Marktanteil behaupten.
Nach Produkttyp ist 30–80 μm derzeit das dominierende Segment mit einem Marktanteil von etwa 50 %. Wärmeleitmaterialien (TIMs) sind mit einem Marktanteil von etwa 49 % die Hauptnachfragequelle. Als Wärmeleitmaterial kann sphärisches Magnesiumoxid in Wärmeleitpads, Wärmeleitpasten, Wärmevergussmassen und Wärmegelen eingesetzt werden.
