Email us!

We look forward to hearing from you.

Pyrolyseverfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid in Siliziumstahlqualität

Hebei Messi Biology Co., Ltd. gibt an, dass Magnesiumoxid in Siliziumstahlqualität speziell als Hochtemperatur-Glühisolator bei der Herstellung von kornorientierten Siliziumstahlblechen eingesetzt wird. Seine Hauptfunktion beim Hochtemperaturglühen besteht darin, das Sintern der Siliziumstahlcoils während des Glühens zu verhindern und Verunreinigungen wie Schwefel und Phosphor aus den Siliziumstahlblechen zu entfernen. Zu den derzeit im In- und Ausland eingesetzten Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid gehören Fällungsmethoden wie das Sole-Soda-Verfahren, das Dolomit-Carbonisierungsverfahren und das Sole-Ammoniumcarbonat-Verfahren. Diese Verfahren weisen jedoch Nachteile auf, wie z. B. langwierige Prozessabläufe, geringe Rohstoffausnutzung, hohe Produktionskosten, Umweltbelastung und einen niedrigen Magnesiumgehalt im Produkt.

magnesium oxide

Die technische Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Pyrolyseverfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid in Siliziumstahlqualität bereitzustellen, das einen einfachen Produktionsprozess, hohe Produktqualität, niedrige Kosten und Umweltfreundlichkeit bietet. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:

(1) Sprühen und Pyrolysieren einer gesättigten Magnesiumchloridlösung bei 480 °C bis 750 °C, um Magnesiumoxid als Rohmaterial zu erhalten;

(2) Hinzufügen eines Hydratisierungsmittels und des in Schritt 1 erhaltenen Rohmaterials zu Wasser, Hydratisieren des Rohmaterials unter den Bedingungen einer Wasserbadtemperatur von 30 °C bis 70 °C, eines Flüssigkeits-Feststoff-Massenverhältnisses von 4 bis 8:1 und einer Rotationsgeschwindigkeit von 30 bis 90 U/min, Hydratisieren des Rohmaterials für 2 bis 4 Stunden und Altern des Rohmaterials für 4 bis 8 Stunden, um einen Niederschlag zu erhalten; die Masse des Hydratisierungsmittels beträgt 1 % bis 4 % der Masse des Rohmaterials;

(3) Filtern des Niederschlags mit der 4- bis 8-fachen Masse des Niederschlags, um einen Filterkuchen zu erhalten;

(4) Trocknen des Filterkuchens bei 100 °C bis 120 °C bis zu einem konstanten Gewicht und Kalzinieren des Filterkuchens bei 900 °C bis 1200 °C für 2 bis 4 Stunden, um ein gesintertes Produkt zu erhalten; das gesinterte Produkt wird natürlich abgekühlt, zerkleinert, sortiert und verpackt.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top