Die Forscher entwickeln eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel-, Kobalt- und Magnesiumoxid aus Nickel-, Kobalt- und Magnesium-Abfallströmen. Die Vorrichtung umfasst ein nacheinander geschaltetes Trenn- und Rückgewinnungssystem für Nickel und Kobalt, ein chemisches Trenn- und Rückgewinnungssystem für Magnesium, einen Atmosphärenröster und einen Brecher. Das Verfahren umfasst:
Zunächst werden Nickel und Kobalt durch Extraktion oder Sulfidfällung aus einer Nickel-Kobalt-Magnesium-Abfalllösung abgetrennt und zurückgewonnen, um eine magnesiumhaltige Lösung zu erhalten. Anschließend werden Bicarbonat und Ammoniak zu der magnesiumhaltigen Lösung gegeben, um nach Rühren, Erhitzen, Halten und Filtern alkalisches Magnesiumcarbonat zu erhalten. Anschließend wird das alkalische Magnesiumcarbonat getrocknet und in der Atmosphäre geröstet, um hochreines Magnesiumoxid zu erhalten. Schließlich wird das hochreine Magnesiumoxid zerkleinert, um Magnesiumoxidprodukte aus Siliziumstahl zu erhalten. Durch innovatives Design der Ausrüstung, Kombination und präzise Steuerung ermöglicht die Erfindung eine effiziente Trennung von Nickel, Kobalt und hochreinen Magnesiumoxidprodukten bei kostengünstiger Herstellung, sodass Nickel-, Kobalt- und Magnesium-Abfallflüssigkeiten wirtschaftlich und effizient genutzt werden können, was sehr gute Marktaussichten bietet.
Messi Biology erklärte, dass die selektive Ausfällung und Anreicherung von Nickel und Kobalt aus einem mangan- und magnesiumhaltigen Sulfatmedium durch aktiviertes Magnesiumoxid erfolgt. Die Ergebnisse zeigten, dass die optimalen Ausfällungsbedingungen bei der doppelten theoretischen Menge an aktiviertem Magnesiumoxid, einer Reaktionszeit von 6 Stunden und einer Ausfällungstemperatur von 25 °C lagen. Die Ausfällungsraten von Nickel und Kobalt lagen bei 97,96 % bzw. 96,43 %. Die Gehalte an Nickel, Kobalt, Mangan und Magnesiumoxid in den Niederschlägen betrugen 8,51 %, 13,05 %, 2,29 % bzw. 4,97 %. Bei einer Flockungsmittelmenge von 0,2 g/m³ AN905 betrug die durchschnittliche statische freie Sinkgeschwindigkeit der Aufschlämmung 180 mm/min.