Email us!

We look forward to hearing from you.

Synthese von rosafarbenen porösen Alkalicarbonat-Mikrokugeln

Eine praktische Methode zur Synthese von rosafarbenen, porösen Mikrokugeln aus alkalischem Magnesiumcarbonat (4 MgCO3 · Mg (OH)2 · 4 H2O). Diese Methode ist in drei Schritte unterteilt: Synthese von Wassercarbonat ( MgCO3 · 3 H2O) für den Vorderradantrieb und Herstellung durch Erhitzen in Wasser. Die Synthese des Vorderradantriebs erfolgt durch die Methode der Kristallmischung, wodurch eine Länge von etwa 115 μm und eine kurze Stange mit einem Durchmesserverhältnis von etwa 10,4 erhalten werden. Die rosafarbenen, porösen Mikrokugeln aus alkalischem Magnesiumcarbonat von „House of Cards“ haben einen Durchmesser von 30 bis 60 μm und einen Durchschnitt von etwa 40 μm, was eine gute Dezentralisierung aufweist.

Magnesium Carbonate Light Powder

Das Erscheinungsbild und der Phasenübergangsprozess im thermischen Lösungsprozess wurden untersucht und Struktur und Erscheinungsbild der Probe wurden mittels XRD, FTIR und SEM charakterisiert. Die Ergebnisse zeigten: MgCO3 · 3 H2O löste sich aufgrund von Instabilität bei höheren Temperaturen auf, bildete eine lokale Sättigung, erzeugte nicht fixierte Partikel und bildete einen Kristallkern auf dem Mikrostab mit einer Größe von 4 MgCO3 · Mg (OH)2 · 4 H2O (Nanometer). Die Nanoschicht wächst vom befestigten Teil des Mikrostabs nach außen und bildet eine rosenförmige Mikrokugel. Die Mikrokugel wächst mit dem Mikrogolf nach oben. Die Partikel aus verschiedenen Teilen des Stabs hinterlassen unterschiedliche Spuren in der Mikrostruktur. Die Analyse lässt darauf schließen, dass es sich bei dem Wärmelösungsübergangsprozess um einen Prozess aus (MgCO3 · 3 H2O) Auflösung – Bildung nicht fixierter Objekte – (4 MgCO3 · Mg (OH)2 · 4 H2O) Kristallisation handelt.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top